Lena Ostermeier

Foto: privat
Lena Ostermeier (*2003) verlebte ihre Kindheit in Rohrbach an der Ilm, in der Holledau. Schon als Kleinkind durfte sie vielseitige erste musische Erfahrungen an der Realtime-Musikschule machen, an der sie dann mit 6 Jahren auch mit dem Erlernen des Instrumentes Klavier begann.
Ihre musikalische Ausbildung vertiefte sie durch den Besuch des musischen Gnadenthal-Gymnasium-Ingolstadt. Dort erhielt sie Unterricht in Posaune und Klavier und entdeckte ihre Leidenschaft für den klassischen Gesang. Das Gnadenthal-Gymnasium schloss sie unter anderem mit dem Additum in Gesang ab. Da ihr gerade das Musizieren im Ensemble Freude bereitet, war sie hier im Symphonieorchester, Blechbläserensemble, Chor und Vokalensemble engagiert. Ein besonders wichtiger Impuls war für sie die mehrjährige Mitwirkung im Jugendkammerchor Ingolstadt unter der Leitung von Eva-Maria Atzerodt.
Ihre solistische gesangliche Ausbildung begann Lena Ostermeier im Alter von 15 Jahren unter ihrem Gesangslehrer Ferdinand Seiler und erweiterte die erworbenen Kenntnisse ab dem Jahr 2023 durch Unterrichtsimpulse von Giulio Alvise Caselli. Seit 2024 ist Lena Ostermeier Studentin der „Elementaren Musikpädagogik“ mit Schwerpunkt Gesang am Leopold-Mozart-College der Universität Augsburg. Dort wird sie u. a. von Prof. Andrea Friedhofen und Marie Tremblay-Schmalhofer betreut.
Da ihr die Vermittlung der „Freude und Kraft der Musik“, für unterschiedliche Zielgruppen, sehr am Herzen liegt, leitet sie seit 2024 einen kleinen Kinderchor in ihrer Heimatgemeinde und engagiert sich bei Projekten wie z.B. „Die Bunten“. Seit April 2025 ist Lena Stipendiatin bei Yehudi Menuhin Live Music Now Augsburg e.V.
Ensemble Herzenslust

Das Vokalquintett „Ensemble Herzenslust“ besteht aus den LMN Stipendiaten Valeria Stein (Sopran), Lena Ostermeier (Sopran), Haeun Lim (Alt), Leonel Vesely (Tenor), Alexander Hofmann (Bass). Mit voller Begeisterung ist es uns eine Herzensangelegenheit die Musik an Menschen zu bringen, die vielleicht keine Chance haben an dem gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Menschen mit verschiedensten Voraussetzungen sollen eine Chance bekommen Künstler/-in zu sein und gemeinsam zu spüren und zu fühlen. Musik verstanden als gesellschaftlicher Akt, für Frieden und Demokratie zu verbreiten kann so viel mehr sein als ein einzelnes Konzert. Alle Menschen mit Musik in Verbindung zu bringen und ihr Herz zu öffnen ist ein Geschenk, dass wir gerne mit Herzenslust weitergeben wollen.